| ZUM LISTER DER ANHÄNGIGEN KLAGEN ? + ! |
【 POWERED BY 】 Erwerbslosenverband
Deutschland 【 e.V. i.Gr. 】
|
|
: A N :
Sozialamt der Kreisverwaltung Kusel LANDKREIS KUSEL, RLP, BRD, EU, GAIA : AZ 4/489 + 4/01.28903 : Deutsche Rentenversicherung RLP : Versicherungsnummer - ATAD 53 230659 W 018 - 3921 : CC : Dr. jur. Verena Böttner c/ o DGB Rechtsschutz GmbH : KL-00477-25/ vb/sol : BCC: Wen auch immer es betrifft ... |
: V O N :
Arno Wagener Hauptstraße 67 66871 Theisbergstegen /
Godelhausen,
den 27.08.2025 Randbemerkungen zu PLANSPIEL
TAG 9065 ( H I S T O R Y
)
Time is on my side, 1964, The Rolling Stones : Tag 0001 : 01.11.2000 : |
Hallo Mensch !
Sehr geehrte/r
Herr/Frau SachbearbeiterIN ...
:.
ANMERKUNGEN ZU DEM HEUTIGEN SCHREIBEN .:
Antragstellungen, so auch Eingaben bei
der Gerichtsbarkeit, sind ein viel zu wenig
gewürdigter Bestandteil der Gegenwartsliteratur !
Dazu
Definition eines 'psycho-sozio-kulturellen'
Existenzminimum !
In unserer
'neoliberalen Staatsideologie' ist das wirklich
der "heilige Gral" im Konstrukt Hartz / Bürgergeld
/ Grundsicherung zwecks Kontrolle des
Produktionsfaktor Arbeit (= Mensch). Später dann
auch etwas mehr zu Einkommen und Vermögen [[ u.A.
]] im Sinne des Art. 14 und 20 GG [[ Etc. Usw. !
]] !
Vorab brauche
ich da ganz dringend und unbedingt eine fundierte
Rechtsberatung . . .
Und außerdem
! Als
amtlich attestierte "schizotype
Persönlichkeitsstörung mit dem eindeutigen und
auch ausgeprägten Hang zum wahnhaften
Querulantentum" bin ich ja geradezu dazu
verpflichtet diesem 'Statement' der staatlichen
Organe bzw. der staatlichen Gewalt Folge zu
leisten. Meinen Sie nicht auch ?! Gerade bei den
hierbei zwingend erforderlichen Rechtsfragen.
Beschweren Sie sich also bitte nicht bei mir wegen
diesem doch formal korrekten Schriftverkehr ...
Auf die Gefahr mich in Wiederholungen zu
verlieren:
Ich werde da von
Euch ( ~ ) und gerade auch den Gerichten ganz
eindeutig nur 'verarscht' und in meiner
Rechtsnatur seitens der staatlichen Organe als
mündiger Bürger empfindlich - und so keinesfalls
zulässig und statthaft - beeinträchtigt.
Der
Sachverhalt "Energetischer Vampyrismus"
ist in der Psychologie anerkannt.
Dieser Text, ein Auszug aus "Vampyrismus
INTRO", befasst sich mit den persönlichen
und systemischen Auswirkungen von
Prokrastination und einem mangelhaften
soziokulturellen Existenzminimum. Der
Autor beschreibt seine Erfahrungen mit dem
deutschen Sozialsystem, insbesondere
"Hartz IV", und argumentiert, dass dieses
System die Zeit und Energie der
Betroffenen raubt und zu Frustration und
Perspektivlosigkeit führt, was er als
"energetischen Vampyrismus"
bezeichnet.
Er verweist auf Schriftverkehr und Klagen
mit der Sozialgerichtsbarkeit, um seine
Argumentation zu untermauern und eine
Neubewertung des Systems anzustoßen,
insbesondere im Hinblick auf eine
selbstbestimmte Lebensführung. Auch
verweise ich gleichzeitig auf diese doch
recht empfindliche Beschneidung eines
'psycho-sozio-kulturellen Existenzminimum'
seitens der staatlichen Gewalt durch eine
amtlich verordnete Beschäftigungstherapie
und der Zwangsverpflichtuing zum Bezug von
Sozialleistungen.
Und somit dem geradezu klassischen
energetischen Vampyrismus !
In diesen Zeiten des Widerstandes gemäß
Art. 20 (4) GG ist ein wenig Provokation
nicht unbedingt die schlechteste Methode
um deinem Recht als BürgerIN besser -
sprich in einer deutlich artikulierten
Form - Gehör zu verschaffen. Gerade im
Umgang mit der 'staatlichen Obrigkeit'
verweise ich immer wieder gerne auf ein
passendes Zitat von Mahatma Gandhi :
» Die Aufgabe eines Bürgerrechtlers
besteht darin zu provozieren.
Und wir werden so lange
provozieren bis Sie irgendwann reagieren
oder das Gesetz ändern.
Nicht Sie kontrollieren uns.
Sondern wir Sie.
Darin liegt die Stärke des
unbewaffneten Widerstandes. «
Auch bin ich ganz unbedingt der Ansicht,
dass dieses Widerstandsrecht nicht nur ein
Recht darstellt, sondern für jede/n
Bürger*in eine klare und eindeutige
Verpflichtung beinhaltet. Da es sich bei
dem derzeitig auf diesem Planeten
grassierenden oftmals so bezeichneten
'Klimawandel' ganz grundlegend um einen
systemischen Problemkomplex handelt und
die strukturelle Natur der Sache an sich
beinhaltet, dass so etwas nicht losgelöst
von irgend etwas Anderem betrachtet und
gehandhabt werden darf erscheint es -
zumindestens für meine Person - durchaus
logisch den Artikel 20, Satz 4, unseres
Grundgesetz in Anspruch zu nehmen.
In dem Termin bei der "Begutachtung"
11/2020, durchgeführt von Herr Franzen,
habe ich als eigentlich Schwierigkeit
meiner Person 'Defizite bei meinem
psychischen Abwehrblock' angeführt. Das
hat dann dieser für eine Untersuchung von
'Autismus bei Erwachsenen' keinesfalls
qualifizierte Psychologe ( anzunehmend )
als Hinweis gewertet mir dann wegen
'paranoid magischen' Bewusstseinsinhalten
den Deckel "schizotype
Persönlichkeitsstörung' überzustülpen. Bei
dieser 'Untersuchung', beantragt und in
dem Sinne für den Antragsgegner
verpflichtend, war eine Begutachtung durch
den Amtsarzt und die Prüfung der
Einschränkungen meiner Erwerbsfähigkeit.
Nach meiner ganz persönlichen Ansicht war
das Ergebnis schon vor diesem
'Gesprächstermin' in Absprache mit dem
Geschäftsführer / Werksleiter und
Justiziar des Landkreis Kusel, Herr Peter
Simon, abgesprochen.
IM ZUSAMMENHANG das in der Revision beim
Bundessozialgericht hierbei angegebene
'mystisch-magische' Weltbild ...
➽️ 【 http://
erwerbslosenverband.org/klage/
bundessozialgericht_20210119_anlage_3.pdf 】
Echt. Das ist nicht einfach für mich.
Irgendwie strömt das Alles so ungefiltert
bei mir 'rein. Und der Umgang mit dem Amt,
ebenso aber auch mit dieser
Gerichtsbarkeit, ist einfach nur ein
Energierfresser allererster Güte. Da
persönlich involviert zu sein ist
überhaupt nicht lustig ! Aber nur mit Spaß
- sozusagen als regulativer Gegenpol -
lässt sch das ertragen.
Also immer ganz locker bleiben.
Das Zitat kennst du wahrscheinlich nicht !
Ist aus einem netten unterhaltsamen
Gangsterfilm mit massenhaft Vampyren !
Neurodiverse Psychologie ist
keine eigenständige Disziplin, sondern
vielmehr eine Perspektive innerhalb der
Psychologie, die das Konzept der
Neurodiversität in den Mittelpunkt stellt.
Neurodiversität beschreibt die natürliche
Variation menschlicher Gehirne und
Denkweisen. Anstatt neurologische
Unterschiede wie Autismus, ADHS oder
Legasthenie als Störungen oder
pathologische Zustände zu betrachten, wird
ihre Vielfalt anerkannt und wertgeschätzt.
Dieser Ansatz fordert eine Abkehr vom
traditionellen medizinischen Paradigma hin
zu einem Modell, das neurologische
Vielfalt als natürlichen Bestandteil der
menschlichen Entwicklung begreift.
Kernaspekte der neurodiversen Perspektive
in der Psychologie:
Natürliche Variation:
Unterschiede in der
Denkweise, Informationsverarbeitung und im
Verhalten sind natürliche Variationen im
menschlichen Spektrum, ähnlich wie
Unterschiede bei Hautfarbe oder
Körpergröße.
Ablehnung der Pathologisierung:
Der Fokus liegt darauf, neurodivergente
Zustände nicht als Defizite oder
Krankheiten zu pathologisieren, sondern
als eine andere Art und Weise, die Welt
wahrzunehmen.
Akzeptanz und Wertschätzung:
Das Konzept fordert die Akzeptanz und
Wertschätzung der Stärken und
Einzigartigkeiten neurodivergenter
Menschen, anstatt auf deren Defizite zu
fokussieren.
Gegen das medizinische Paradigma:
Die neurodiverse Perspektive stellt die
Annahme in Frage, dass es ein einziges
"normales" oder "gesundes" Gehirnprofil
gibt, das von neurotypischen Menschen
definiert wird.
Herausforderungen und Chancen:
Menschen mit Neurodivergenzen können in
einer von neurotypischen Gehirnen
geprägten Gesellschaft auf besondere
Herausforderungen stoßen. Gleichzeitig
bringen sie aber auch wertvolle Stärken
wie detailliertes Denken oder Kreativität
mit, die in der Gesellschaft und am
Arbeitsplatz von Vorteil sein können.
Neurotypische Psychologie
ist keine anerkannte Fachrichtung, sondern
"neurotypisch" beschreibt eine
neurologische Entwicklung, die der
Mehrheit der Bevölkerung entspricht und
von der "Norm" nicht abweicht. Der Begriff
wird im Kontext der Neurodiversität
verwendet, um Menschen zu bezeichnen,
deren Denk-, Lern- und Verhaltensweisen
typische gesellschaftliche Erwartungen
erfüllen, im Gegensatz zu neurodivergenten
Menschen, die eine andere neurologische
Entwicklung aufweisen. Neurotypisch ist
eine Wortschöpfung der Autismus-Bewegung
und steht für neurologisch typisch, nicht
für eine psychologische Disziplin.
Merkmale des Neurotypischen
Neurologisch normal: Das
Gehirn entwickelt und funktioniert auf
eine Weise, die als "normal" oder typisch
gilt.
Entwicklungsmeilensteine: Erreichen von
Entwicklungsmeilensteinen zu erwarteten
Zeitpunkten.
Soziale und kommunikative Fähigkeiten:
Nutzung von Fähigkeiten, die
gesellschaftlichen Normen entsprechen.
Kontext der Neurodiversität
Gegenbegriff:
"Neurotypisch" ist der
Gegenbegriff zu "neurodivergent", was sich
auf Menschen mit einer abweichenden
neurologischen Entwicklung bezieht, wie z.
B. Menschen mit Autismus, ADHS,
Legasthenie oder Dyskalkulie.
Natürliche Vielfalt:
Das Konzept der Neurodiversität betont,
dass Unterschiede in der neurologischen
Funktionsweise eine natürliche Form der
menschlichen Vielfalt sind.
Sozialer Begriff:
Der Begriff entstand aus der
Autism-Rights-Bewegung, um die
Pathologisierung von neurologischen
Unterschieden zu hinterfragen.
Antragstellungen, so auch Eingaben bei der Gerichtsbarkeit, sind ein viel zu wenig gewürdigter Bestandteil der Gegenwartsliteratur !
•· T H ¡ N K ·•
Gestattet mir bitte - aber
es ist das Jahr 2025 auf Planet Erde -
diesen Hang zum [ ich drücke es einfach
mal so aus um nicht euch Leuten, der
hochverehrten Leserschaft, direkt auf den
Schnibbelwutz zu treten ] Sarkasmus : Sie
erwarten - du erwartest - doch nicht
ernsthaft, dass ich mich für die
Formgebung von Inhalten im Internet
verantwortlich fühle oder es diesen
anderen Zweibeiner bei dem z.Zt. auf
diesem putzigen kleinen Planeten statt
findenden Messen und Wiegen allzu einfach
mache . . .
Nebenbei bemerkt : Es geht um Inhalt nicht
um Form :
Aber das ist manchen Menschen [ eigentlich
Vielen / genau genommen 98,73482 % der
Population ] ja auf ihrem Weg [ ~ Tao /
Dharma ] gänzlich abhanden gekommen oder
einfach schlichtweg egal !